Über die Zeitschrift

Babylonia erscheint mit drei Ausgaben pro Jahr und ist die schweizerische Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen. Mit ihrer multikulturellen und mehrsprachigen Ausrichtung ist sie ein Arbeitsinstrument für alle, die sich beruflich mit dem Erlernen, dem Unterricht und der Didaktik der Sprachen auseinandersetzen.

Babylonia veröffentlicht Beiträge von Sprachlehrern, Sprachdidaktikern und Sprachforschern, immer in der Originalsprache, mit einer kurzen Zusammenfassung in einer anderen Sprache. Die Redaktion orientiert sich an folgenden Leitgedanken:

  • die Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel zu betrachten, sondern auch als Ausdruck kultureller Identität und als Mittel der Annäherung und Verständigung zwischen verschiedenen Denk- und Lebensformen;
  • die Möglichkeit wahrzunehmen, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, im gegenseitigen Interesse jener, die im Unterricht und in der Forschung tätig sind;
  • die Gelegenheit zu schaffen, Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen Schultypen herzustellen;
  • die Chancen einer offenen Sprachdidaktik aufzuzeigen, welche die Fähigkeiten der Lernenden besser erschliesst, die didaktischen Hilfsmittel besser ausnützt sowie Muttersprache und Fremdsprache stärker verbindet.

Jede Nummer von Babylonia behandelt ein Schwerpunktthema (z.B. "Wortschatzlernen" oder "Die Sprachen an der Berufsmaturität") mit informierenden und vertiefenden Beiträgen und enthält didaktische Materialien und Erfahrungsberichte aus der Lehrpraxis, nebst Informationsrubriken über Aktuelles aus dem Bereich der Sprachen.

Babylonia bietet Ihnen die Möglichkeit,

  • Informationen zu didaktischen Innovationen und zur Forschung auf dem Gebiete des Sprachunterrichts und des Sprachenlernens aus erster Hand zu erhalten;
  • über im Unterrichtsalltag erprobte Materialien zu verfügen bzw. sie vorzustellen;
  • sich über die Aktualität der Sprachen in Schule und Politik, in der Schweiz und in Europa zu informieren;
  • einen Beitrag zur Verwirklichung einer mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaft zu leisten.